Trakehner Förderverein & TSF
 - Wir fördern Trakehner Pferde -

Sicherung Trakehner Kulturgüter

Die Sicherung von historisch bedeutsamen Trakehner Kulturgütern ist ein wichtiges Anliegen des Trakehner Fördervereins. Der Trakehner Förderverein unterstützt die Erschließung und Sicherung von Trakehner Originaldokumenten und Kunstwerken mit historischer Bedeutung wie Skulpturen und Gemälde mit Trakehner Motiven, Originaldokumente aus dem Hauptgestüt Trakehnen und namhaften ostpreußischen Privatgestüten wie auch zuchthistorisch bedeutsame Trakehner Buchprojekte.

Wir benötigen Ihre Unterstützung beim Auffinden historisch bedeutsamer Kulturgüter zur Trakehner Zuchtgeschichte  

- wie bsw. Gemälde, Fotos zur Zuchtgeschichte, Zeitdokumente (Zuchtakten, Gestütsunterlagen etc.) und alte Filme - um diese dauerhaft zu sichern, zu restaurieren und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierfür arbeiten wir mit Museum wie dem Deutschen Pferdemuseum in Verden, dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, dem Archiv des Ostpreußischen Kulturzentrums Ellingen und Hochschulen zusammen.

Sprechen Sie uns gerne hierzu an!

Projekte zur Sicherung und Erschließung zuchthistorisch bedeutsamer Trakehner Kulturgüter:

Digitalisierung von Originaldokumenten des Wirtschaftsbetriebes des Hauptgestüts Trakehnen

Der Trakehner Förderverein hat in 2012 die über Herrn Ewald Weber geretteten und nunmehr im Archiv der Kulturstiftung Ostpreußen in Ellingen verwahrten Dokumente aus dem Hauptgestüt Trakehnen (Betriebsakten zum Gestütsbetrieb der Jahre 1939 - 1943) mit Unterstützung der Stiftung Ostpreußen digitalisieren lassen, um sie damit für die weitere Erschließung und Nutzung für historische und wissenschaftliche Studien zum Gestütsbetrieb in Trakehnen in geeigneter Weise aufzubereiten.
Die Digitalisierung der historischen Dokumente erfolgte in enger Abstimmung und auf der Grundlage einer Kooperationsverein-barung mit dem Ostpreußischen Landesmuseum.


Ankauf, Restaurierung und Sicherung zuchthistorisch bedeutsamer Gemälde

Zuchhistorisch bedeutsames Gemälde der Graditzer Hauptbeschälers DARK RONALD xx neu in der Trakehner Edition

Kunstdruck DARK RONALD xx - Trakehner Edition des Trakehner Fördervereins e.V.

Kürzlich konnte ein bedeutendes und bislang nicht publiziertes Gemälde des akademischen Kunstmalers Georg Koch (1857 - 1931) vom Graditzer Vollbluthauptbeschäler DARK RONALD xx, * 1905 in Irland von Bay Ronald xx und † 1928 in Altefeld, entdeckt werden. DARK RONALD war der Stempelhengst der deutschen Vollblutzucht im zweiten und dritten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts.  Er wurde seinerzeit von Georg Graf Lehndorff für die Preußische Gestütsverwaltung für damalig sagenhafte 500.000 Goldmark angekauft. Die Hengstlinie des Dark Ronald ist bis heute in der Vollzucht höchst vital und fand seinerzeit über die herausragenden Derbysieger HEROLD und ALCHIMIST und letztlich über die große SCHWARZGOLD einen starken Einfluss auf die deutsche Vollblutzucht. BIRKHAHN, SURUMU, ACATENANGO und LANDO sowie die legendären heutigen Vollblutvererber GALIEO und FRANKEL führen vielfach das Leistungsblut des DARK RONALD über die Graditzer Hauptvererber HEROLD und ALCHIMIST. Auch in nahezu allen deutschen Warmblutzuchten hat dieser Jahrhunderthengst seine Leistungsspuren hinterlassen. Die Trakehner Population ist vielfach durch DARK RONALD geprägt. Die großen Trakehner Linienbegründer MAHAGONI und CONSUL sowie der derzeit prägende Hauptvererber SCHWARZGOLD führen DARK RONALD xx mehrfach in ihren Pedigrees.
In einer streng auf 100 nummerierte Kunstdrucke limitierten Auflage wird dieses zuchthistorisch bedeutende Gemälde nunmehr in der TRAKEHNER EDITION des Trakehner Fördervereins für Pferdeliebhaber und Zuchtinteressierte angeboten. Zu beziehen ist dieser hochwertige Kunstdruck über den Trakehner Shop  / www.trakehner-shop.de 

Zuchthistorisch bedeutsame originale Trakehner Gemälde aus dem vorigen Jahrhundert angekauft und gesichert.

Gemischtfarbige Stutenherde in Trakehnen; sign. 1917 von Georg Koch (1857 - 1931); (Foto: St. Kube)

Dem Trakehner Förderverein ist es gelungen, im November 2022 in Italien 2 zuchthistorisch bedeutsame originale Gemälde von Georg Koch (1857 - 1931) mit Motiven aus dem ehemaligen Hauptgestüt Trakehnen anzukaufen. Die Gemälde wurden im Auftrag der Preußischen Gestütsverwaltung 1917 und Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts in Auftrag gegeben und von dem akademischen Maler Georg Koch in Trakehnen gemalt.
Georg Koch war ein akademischer Maler, der bei dem berühmten Pferdemaler des 19. Jahrhunderts Carl Steffeck studierte und Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin war.





Gemälde PRETAL xx sign. ca. 1927 von Georg Koch (1857 - 1931); Foto: St. Kube

Mit dem Ankauf dieser beiden Gemälde, die den argentinischen Vollbluthengst PRETAL XX v. Pippermint, der im Hauptgestüt Trakehnen von 1927 - 1931 als Hauptbeschäler eingesetzt war, und eine Weideimpression der gemischtfarbigen Stutenherde von 1917 in Trakehnen zeigen, konnten zwei zuchthistorisch bedeutsame Dokumente aus dem ehemaligen Hauptgestüt Trakehnen gesichert und für die Öffentlichkeit in Museen zugängig gemacht werden. Einen besonderen Dank  möchten wir an dieser Stelle an Lars Gehrmann richten, der den Kontakt nach Italien zu der Verkäuferin vermittelt hat.





Verschollen geglaubte Gemälde aus dem ehemaligen Landstallmeisterhaus in Trakehnen gesichert!

 

Nana Sahib ox, sign. Georg Koch (1857 - 1931) Öl a. Lw. ca. 1920 (ehem. Gemäldesammlung des Hauptgestüts Trakehnen) - angekauft, restauriert und ausgestellt vom Trakehner Förderverein e.V.

Ein besonderes Förderprojekt war in 2017 der Ankauf des Gemäldes „Nana Sahib x“. Die Ge-mäldesammlung im Landstallmeisterhaus von Trakehnen zählte zu den eindrucksvollsten und wertvollsten ihrer Art. Als ein besonderes Kleinod der Sammlung galt das Nana-Sahib x – Ge-mälde, ein Werk, das der berühmte Pferdemaler Georg Koch (1857 – 1931) in den 20er Jahren des 20. Jahrhundert schuf.
Viele Spenden machten den Ankauf möglich. Hierfür möchte sich der Trakehner Förderverein bei den Spendern ganz herzlich bedanken. Die Restaurierung des historisch wertvollen Gemäldes erfolgte mit Unterstützung der Stiftung Ostpreußen, zu deren Stiftern der Trakehner Förderverein e.V. gehört.

Das Gemälde wurde in 2018 fachgerecht restauriert und dann als Leihgabe an das Deutsche Pferdemuseum in Verden gegeben. Dort wird es im Rahmen der Trakehnen-Exponate der Öffentlichkeit wieder gezeigt werden.

Nedjed ox sign. Carl Steffeck (1818 - 1890), Öl a. Lw. um 1880 (ehemals Gemäldesammlung des Hauptgestüts Trakehnen) - angekauft, restauriert und ausgestellt vom Trakehner Förderverein e.V.


Als ein besonderes Kleinod der Gemäldesammlung Trakehner Hauptbeschäler im Hauptgestüt Trakehnen galten die beiden „Arabergemälde“. Das Nana-Sahib x – Gemälde, ein Werk, das der berühmte Pferdemaler Georg Koch (1857 – 1931) in den 20er Jahren des 20. Jahrhundert schuf und das NEDJED ox – Gemälde von Carl Steffeck, das im 19. Jahrhundert für die Preußische Gestütsverwaltung geschaffen wurde.
Letzteres konnte der Trakehner Förderverein 2019 mit Unterstützung der Stiftung Ostpreußen und vieler Spender ankaufen. Für die Förderung über die Stiftung Ostpreußen und die vielen Spenden, die den Ankauf und die Restaurierung erst möglich machten, möchte sich der Trakehner Förderverein auch an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.
Das Gemälde "Nedjed ox" war zum Zeitpunkt des Ankaufs in einem beklagenswerten Erhaltungszustand. Auf der Grundlage eines vom Förderverein in Auftrag gegeben Gutachtens konnten die Echtheit und die grundsätzliche Restaurierungsfähigkeit des Gemäldes geklärt und bestätigt werden.
Diese Gemälde wurde in 2019 restauriert – hierfür sind Fördermittel der Stiftung Ostpreußen gegeben worden -  und wird nunmehr räumlich zusammengehörend mit dem Nana-Sahib-Gemälde im Deutschen Pferdemuseum in Verden in der Dauerausstellung als Leihgabe des Trakehner Fördervereins gezeigt. Ein Besuch, zur Inaugenscheinnahme dieser beiden besonderen Gemälde Trakehner Hauptbeschäler im Deutschen Pferdemuseum lohnt sich!


Buchprojekt: Ostpreußens Trakehner Zuchtstätten in ihren Blütejahren

Dieses Buch über Ostpreußens Trakehner Zuchtstätten in ihren Blütejahren , dass der Trakehner Förderverein gemeinsam mit der Stiftung Ostpreußen und dem profunden Kenner der Zuchtgeschichte des Trakehner Pferdes, Erhard Schulte, 2019 initiiert hat, schließt eine wesentliche Dokumentationslücke in der Zuchthistorie des Ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner Abstammung.
Dem Trakehner Förderverein ist es gemeinsam mit der Stiftung Ostpreußen als Förderer dieses Vorhabens zur Aufarbeitung der Zuchthistorie des Trakehner Pferdes ein großes Anliegen, die ostpreußischen Zuchtstätten und Züchterfamilien, die in den Jahrzehnten vor dem 2. Weltkrieg die ostpreußische Warmblutzucht geprägt haben, sichtbar zu machen.

Die ostpreußische Warmblutzucht war seinerzeit die größte geschlossene Warmblutzucht Europas. Nahezu zehntausend meist bäuerliche Züchter formten das Trakehner Pferd zu einem herausragenden Kavallerie- und Sportpferd, das gleichzeitig auch wirtschaftlichen Anforderungen in den landwirtschaftlichen Betrieben gerecht wurde. Die ehemalige Provinz Ostpreußen war sicherlich die Region der großen und namhaften Privatgestüte, die der ostpreußischen Warmblutzucht über ihre konsolidierten und streng selektierten Zuchtprodukte laufend neue Impulse gaben. Es darf hierbei jedoch nicht übersehen werden, dass die Zucht des ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner Abstammung mehrheitlich in bäuerlicher Hand war.

In dem vorliegenden Buch von dem Trakehner Zuchtexperten und Zuchthistoriker Erhard Schulte werden die bedeutenden ostpreußischen Zuchtstätten aus einer züchterischen, landwirtschaftlichen und persönlichen Perspektive der jeweiligen Züchterfamilien beschrieben. Dieses Buch beschreibt eindrucksvoll die aus den jeweils herrschenden wirtschaftlichen Anforderungen und den landwirtschaftlichen Grundlagen abgeleitete Zuchtphilosophie der ehemaligen ostpreußischen Zuchtstätten und Züchter des Trakehner Pferdes in Ostpreußen. Herausgestellt und beschrieben werden besondere züchterische Leistungen der einzelnen Zuchtstätten und herausragende Zucht- und Leistungspferde, die das ostpreußische Warmblutpferd Trakehner Abstammung in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg geformt und geprägt haben.
Mehrheitlich bislang noch nicht veröffentlichtes Fotomaterial aus Privatarchiven der Züchterfamilien, Faksimiles von Zuchtbuchauszügen und Decklisten sowie authentische Informationen aus Gesprächen mit Familienangehörigen der großen ostpreußischen Züchter als Zeitzeugen bieten besondere Einblicke in die jeweils praktische Zuchtarbeit der ostpreußischen Zuchtstätten in ihren Blütejahren in Ostpreußen.

Wir benötigen Ihre Unterstützung beim Auffinden historisch bedeutsamer Kulturgüter zur Trakehner Zuchtgeschichte 

Sprechen Sie uns gerne hierzu an!